Möbelmontage

Montage von Möbeln – Vier Tipps von Experten, die den Aufbau von Möbeln erleichtern

10 März 2023


Die Montage von Möbeln ist eine der am häufigsten nachgefragten Dienstleistungen auf DeinDienstleister.net. Viele Kunden haben einfach nicht die Zeit, das nötige Werkzeug oder die Geduld, ihre neuen Möbel selbst aufzubauen, möchten sie aber natürlich schnell zu Hause haben. Wir haben einige Tipps von Top-Dienstleistern aus der Kategorie Möbelmontage zusammengestellt, die Schränke, Betten, Wohnzimmermöbel und vieles mehr professionell aufbauen.

Kommunikation mit dem Kunden

Es ist ratsam, sich bei jedem Auftrag mit dem Kunden abzusprechen. Bei der Montage von Möbeln ist dies jedoch besonders wichtig, damit du im Voraus weißt, was du aufbauen sollst. Wir empfehlen, dem Kunden folgende Fragen zu stellen.  
  • Wie lauten Name, Marke und Modell des Produkts?
  • Gibt es in der Wohnung oder im Haus einen freien Platz, an dem ich arbeiten kann?
  • Steht das Paket schon in dem Raum, in dem das Möbelstück später stehen soll?
  • Wo genau sollen die aufgebauten Möbel stehen?
  • Wie soll die Ausrichtung der Möbel sein?
  Der wichtigste Tipp ist die Kommunikation. Wenn man befürchtet, dass der Kunde zu hohe Erwartungen hat oder dass man den Auftrag nicht sicher und reibungslos ausführen kann, sollte man dies dem Kunden mitteilen. Offenheit und Ehrlichkeit sind vom Zeitpunkt der Auftragsbestätigung bis zum Abschluss des Auftrags oberstes Gebot. Wenn man sich als Dienstleister fragt: ‚Was würde ich als Kunde wissen wollen’, kann eigentlich nichts schiefgehen. Bitte den Kunden beim ersten Kontakt um eine Liste aller zu montierenden Möbel und wenn möglich um Links zu den Artikeln. Wenn du Links bekommst, kannst du dir die Montageanleitungen vorher anschauen, um zu wissen, was zu tun ist und welche Werkzeuge du brauchst.

Vorbereitung des Arbeitsplatzes

Bei der Montage von Möbeln ist es sehr wichtig, den Arbeitsplatz vorzubereiten, damit alles schnell, sauber und effizient vonstattengeht. Es empfiehlt sich, einen Teppich, eine Decke oder einen flachen Karton unter zulegen, um sowohl das Möbelstück als auch den Fußboden des Kunden vor Kratzern zu schützen. Möbelgleiter zum Bewegen der Möbel erhöhen die Qualität der Arbeit zusätzlich. Sackkarren und Rollbretter erleichtern den Transport von Paketen.

Das richtige Werkzeug mitbringen

Bevor du mit der Montage beginnst, solltest du sicherstellen, dass du das richtige Werkzeug dabeihast. Ein Sechskant- oder Inbusschlüssel darf natürlich nicht fehlen, aber auch andere Werkzeuge können sehr nützlich sein. Mit einem Balkensucher kannst du herausfinden, wo du die Möbel an der Wand befestigen musst, damit sie nicht umkippen (sehr nützlich auch beim Aufhängen von Bildern oder Regalen!). Eine Wasserwaage sorgt dafür, dass beim Aufbau alles gerade und im Lot ist. Außerdem sind Knieschoner empfehlenswert, um sich vor blauen Flecken und stundenlangen Schmerzen beim Möbelaufbau zu schützen. Arbeitshandschuhe schützen vor Quetschungen und Verletzungen an den Händen. Akkuschrauber und Schraubendreher ergänzen das wichtige Werkzeug.

Gemeinsam stark

Größere Möbelstücke sollte man nicht alleine aufbauen. Vor allem Kleiderschränke sind oft über 2 Meter hoch und sollten von mindestens zwei Personen aufgebaut werden. Auch schwere oder sperrige Möbel lassen sich zu zweit leichter bewegen. Gemeinsam lassen sich so die meisten Arbeiten in kürzester Zeit und ohne großes Risiko erledigen. Wenn dir der Aufbau von Möbeln zu mühsam oder zeitaufwendig ist, überlasse ihn einem Experten in deiner Nähe. Auf DeinDienstleister.net findest du professionelle Möbelmonteure.  
Das könnte dich auch interessieren: